Januar 2025

Januar 2025

Jever Fun – Brauhaus Jever – Jever (Alc. <0,5%)

Da für viele Brauer der Monat Januar als „Dry January“ gelebt wird, stelle ich euch heute wieder ein alkoholfreies Bier vor. Diesmal aus dem Brauhaus Jever, das 1848 gegründet wurde und heute zur Radeberger Braugruppe gehört, diese wiederum zum Oetker-Konzern.

Das Jever FUN, wird gebraut wie ein normales Vollbier und erst danach wird dem Bier, mit einem speziell schonenden Verfahren, der Alkohol entzogen. Dies bewirkt, dass der im Brauverfahren erzeugte Zucker auch ganz normal vergoren wird und dadurch nur die normale Restsüße im Bier enthalten ist. So soll auch der typisch friesisch-herbe Pilsgeschmack erhalten bleiben (Internetseite Jever).

Im Glas haben wir ein glanzfeines, goldgelbes Bier mit einer stabilen Schaumkrone. Es duftet nach Heu, Brotnoten und leicht nach Getreide, sowie auch die typische Pils-Hopfennote.

Die Kohlensäure ist gut eingebunden und vermittelt auch die angepriesene Frische im Antrunk. Das Jever Fun hat ein ausgewogenes Mundgefühl und spiegelt im Geschmack den ersten Geruchseindruck wieder. Es ist der Geschmack nach Getreide mit getrockneten Kräutern und dem Hopfen.

Dieser ist auch verstärkt im Abgang zu vernehmen. Hier kommt nochmal die Hopfenbittere, gepaart mit einem leichten Malzeinfluss. Ein durchaus gutes alkoholfreies Pils, dass seinen Namen Ehre macht. Genau passend für einen Januar ohne/mit wenig Alkohol!

Das Bier kann ich mir gut zu asiatischer Küche (nicht zu scharf) und zu Salaten mit pikantem Dressing (z.B. Cäsar-Salat) vorstellen.

Dezember2024

Dezember2024

Samichlaus – Schloss Eggenberg (A) - (14,0% Alc.)

Jedes Jahr am Nikolaustag, braut die Brauerei „Schloss Eggenberg“ das Samichlaus-Bier.

Samichlaus ist in der Schweiz die Bezeichnung für Sankt Nikolaus. Das Bier stammt ursprünglich aus der Schweiz und wurde früher von der Hürlimann Brauerei in Zürich gebraut. Nach Übernahme der Brauerei durch Feldschlösschen, wurde diese geschlossen und das Samichlaus nicht mehr gebraut. 2000 hat die österreichische Brauerei „Schloss Eggenberg“ die Markenrechte erworben und das Bier wieder produziert Nach dem Brauen wird das Samichlaus über zehn Monate gelagert und dann abgefüllt. Es gibt mehrere Sorten vom Samichlaus. Ich habe schon das „Classic“ (auch 14%) probiert und war nur bedingt überzeugt.

Den Samichlaus „Barrique“ (Lagerung in einem Eichenfass, welches vorbelegt war, mit  Chardonnay oder Whisky) habe ich in diesem Monat zum ersten mal probiert und war überraschend angetan von diesem Bier. Darum mache ich es, zum meinem „Bier des Monats“.

Ich habe im Glas den Bierstil „Barley Wine“ mit 28,5% Stammwürze und 14% Alkohol, die Farbe kastanienbraun und der Schaum sehr kurzlebig (was bei Fassreifung öfters vorkommt). Der Geruch dieser Bierspezialität ist anfänglich süßlich, nach Malz, Karamell und Vanille, wird jedoch abgelöst von einer leichten Säure, dazu kommen mir noch Trockenpflaumen und eine pfeffrige Note in die Nase. Bei diesem Bier macht das Riechen richtig Spaß, da immer neue Eindrücke hinzukommen. Durch die Fassreifung in einem vorbelegtem Fass, entstehen diese komplexen Nuancen im Geruch und später auch im Geschmack. Der Antrunk ist sehr mächtig, aber es entwickelt sich ein sehr gutes Mundgefühl (leicht ölig) mit einer richtigen Achterbahn der Geschmäcker. Da kommt wieder die Trockenpflaumen, außerdem Toffee, gebrannte Mandeln, Karamell und leichte Holznoten. Das Bier hat eine schwache Resenz, was aber auch nicht nachteilig ist. Der Nachtrunk ist angenehm trocken, das Dörrobst und eine leichte Schärfe sind noch vorhanden und ebenfalls noch der komplexe Eindruck. Im gesamten geschmacklichen „Durchlauf“, ist der hohe Alkoholgehalt nicht dominant. Ein durchaus passendes, winterliches Bier, für den Kaminabend.

Speiseempfehlung zu diesem Bier sind ganz klar Schoko-, Karamell- und Kaffeenachspeisen.

November 2024

November 2024

Winterzwickl - Hofbräu München - (5,5% Alc.)

Für alle Bierliebhaber der dunklen Sorten, stelle ich heute das Winterzwickl der Brauerei Hofbräu München vor. Das Bier ist ein Saisonbier und ist nur von Ende Oktober bis Mitte Januar verfügbar (lt. Brauerei). Die Brauerei gibt es seit über 400 Jahren und wurde von Herzog Wilhelm V. von Bayern gegründet. Der Grund für die Gründung war, die Versorgung des 600 Mann starkem Hofstaat mit Braunbier. Ich denke, zum Münchner Hofbräu muss ich nicht viel erzählen, denn diese kennt jeder, und das weltweit. Eine kleine Anekdote aus der Geschichte, will ich aber dann doch erwähnen.

In der Geschichte der Brauerei ist zu lesen, dass unter anderem das Bier (nicht nur HB-Bier) die Stadt München vor der Zerstörung bewahrt hat. Als die Schweden München besetzt hatte, sahen sie nur von der Plünderung und Brandschatzung ab, weil sie als Tribut 300.000 Reichstaler und 1000 Eimer Bier (davon 344 Maibock aus dem Hofbräuhaus, Quelle HB) bekamen.

Auch an diesem Beispiel sieht man wieder, welchen Einfluss das Getränk Bier, auf die Bayerische Geschichte hatte und noch hat.

Im Glas haben wir ein kastanienfarbenes Bier, welches standesgemäß naturtrüb ist      (Zwickl à unfiltriert). Der Schaum steht lange im Glas und ist mittelporig ausgeprägt. Geruchstechnisch ist das Bier wie folgt zu beschreiben. Es hat eine malzig- süßliche Note, wie Karamell und Sahnetoffee, sowie eine leichte herbe Fruchtigkeit. Beim Antrunk überrascht die spontane Hopfenbittere und nicht die erwarteten süßlichen Eindrücke. Die malzigen Noten kommen im Mund erst später zur Geltung. Auch ist das Bier etwas spritziger als für ein dunkles Bier üblich, für mich mehr die Richtung dunkles Märzen. Der Eindruck im Mund ist dadurch sehr harmonisch. Beim Nachklang kommt die Hopfenbittere nochmal zum Vorschein, gepaart mit den malzigen Noten. Ein rundum süffiges Bier von dem man gerne noch ein weiteres trinken will. Das Bier passt ausgezeichnet zu kräftigen Speisen und würzigem Käse.